
Die Elemente einer umfassenden AI-Strategie
"In der Vergangenheit wünschten sich viele CEOs der S&P 500, sie hätten früher damit begonnen, über ihre Internetstrategie nachzudenken, als sie es taten. Ich denke, in fünf Jahren wird es einige CEOs bei den S&P 500 geben, die sich wünschen, sie hätten früher über ihre KI-Strategie nachgedacht." Andrew Ng
Es bestehen wenige Zweifel, dass KI für alle Unternehmen relevant wird – unabhängig von ihrer Branche oder Größe. Damit die umgesetzten KI-Anwendungen wirklich zur Wertschöpfung beitragen, beobachten wir in der Praxis mehrere hinderliche Fallstricke. Das sind unter anderem isolierte KI-Anwendungsfälle, fehlende Ressourcen und Fähigkeiten sowie ein schlechtes Verständnis von Anwendungsfällen und Anwendungen.
Um dies zu vermeiden, ist ein systematischer Ansatz für KI erforderlich. Seien Sie sich deshalb von Anfang an über die übergreifenden Ziele oder den Zweck Ihres Unternehmens im Klaren: Was ist sein Ziel? Darüber hinaus müssen Sie verstehen, wie KI helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen.
Eine umfassende KI-Strategie besteht aus drei Teilen: einer KI-Vision, einem Portfolio von KI-Anwendungsfällen und einer klaren Strategie für die erforderlichen befähigenden Faktoren.
Die KI-Vision eines Unternehmens legt die übergeordneten Ziele jeder KI-Anwendung fest, die entwickelt und eingesetzt wird. Sie beinhaltet ein Verständnis der aktuellen Position des Unternehmens, der Wettbewerbsposition, der Branchendynamik sowie der potenziellen Veränderungen des Geschäftsmodells der Branche.
Auf dieser Basis können Sie entscheiden, wo Ihr Unternehmen am meisten von KI profitieren könnte – innerhalb eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung und/oder beim Verbessern von Prozessen.
Die Vision übersetzen Sie dann in ein Portfolio von KI-Anwendungsfällen. Um dieses Portfolio aufzubauen, müssen Sie relevante Anwendungsfälle identifizieren und priorisieren.
Um die Anwendungsfälle auszuführen, benötigen Sie befähigende Faktoren, welche die Organisation, die Mitarbeitenden, die Technologie und das KI-Ökosystem betreffen.
Autoren des Whitepapers
- Philipp Hartmann, Director of AI Strategy bei appliedAI Initiative
- Andreas Liebl, Managing Director bei appliedAI Initiative
- Alexander Waldmann, Director of Operations bei appliedAI Initiative
- Hendrik Brakemeier, Senior AI Strategist bei appliedAI Initiative