Fallback image

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Aktivitäten der appliedAI Initiative GmbH. Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert.
Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.

1. Begriffsbestimmungen

a. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

b. Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d. Einschränkung der Verarbeitung

Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e. Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche bzw. können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i. Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Diese Behörden verarbeiten diese Daten nach den geltenden Datenschutzgesetzen entsprechend dem Zweck der Verarbeitung.

j. Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k. Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Adresse des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die:

appliedAI Initiative GmbH
Freddie-Mercury-Str. 5
80797 München

Deutschland

+49 89 18 94 69 0

E-Mail: info@appliedai.de
Web: www.appliedai.de

3. Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Alexander Stolberg-Stolberg
SVF Rechtsanwälte
Oberanger 30
80331 München

Deutschland

+49 89 210 25 120

E-Mail: as@svf-law.de
Web: www.svf-law.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

4. Cookies

Die Internetseiten der appliedAI Initiative GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Der Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das, vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher aus ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir jedoch keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.

Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informations-technologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die appliedAI Initiative GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

6. HubSpot

On this website, we use the service HubSpot for various purposes. HubSpot is a Software company from the USA with a branch in Ireland.

HubSpot
2nd Floor
30 North Wall Quay
Dublin 1

Ireland

Phone: +353 1 5187500

We use Hubspot for our online marketing. These include, among others:

Email marketing, social media publishing & reporting, reporting, contact management (e.g. user segmentation & CRM), landing pages and contact forms.

Our sign-up service allows visitors to our website to learn more about our company, download content and provide their contact information and other demographic information. This information, as well as our website content, is stored on servers operated by our software partner HubSpot. It may be used by us to contact visitors to our website and to determine which of our company's services are of interest to them. All information we collect is subject to this privacy policy. We use all collected information exclusively to optimise our marketing measures.

Weitere Informationen hierzu finden sie hier: https://legal.hubspot.com/privacy-policy?__hstc=126461458.a4de2678ecd94acb433f8ebd623a3a00.1664282540003.1664282540003.1664282540003.1&__hssc=126461458.2.1664282540003&__hsfp=1297509183

More information from HubSpot regarding EU data protection regulations:

https://legal.hubspot.com/security?__hstc=126461458.a4de2678ecd94acb433f8ebd623a3a00.1664282540003.1664282540003.1664282540003.1&__hssc=126461458.2.1664282540003&__hsfp=1297509183

You can find more information about the cookies used by HubSpot here & here "
As part of the optimisation of our marketing measures, the following data may be collected and processed via Hubspot:

  • Geographical position

  • Browser type

  • Navigation information

  • Reference URL

  • Performance data

  • Information about how often the application is used

  • Mobile apps data

  • Login information for the HubSpot subscription service

  • Files displayed on site

  • Domain names

  • Pages viewed

  • Aggregated use

  • Operating system version

  • Internet service provider

  • IP address

  • Unit identifier

  • Duration of the visit

  • Where the application was downloaded from

  • Operating system

  • Events that occur within the application

  • Access times

  • Clickstream data

  • Device model and version

The legal basis for the processing is your consent pursuant to Art. 6 (1) lit. a GDPR. If you do not want the aforementioned data to be collected and processed via Hubspot, you can refuse your consent or revoke it at any time with effect for the future. The personal data will be kept for as long as it is necessary to fulfil the purpose of the processing. The data will be deleted as soon as they are no longer required to achieve the purpose.

Within the scope of processing via HubSpot, data may be transferred to the USA. The security of the transfer is ensured by so-called standard contractual clauses, which guarantee that the processing of personal data is subject to a level of security that corresponds to that of the GDPR. If the standard contractual clauses are not sufficient to ensure an adequate level of security, your consent pursuant to Art. 49 (1) a of the GDPR may serve as the legal basis for the transfer to third countries.

7. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

8. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten der Bewerber zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortliche kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

10. Rechte

Jede betroffene Person hat das Recht

  • auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
  • auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
  • auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
  • auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
  • auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO sowie
  • auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. & 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Die Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

10. Google Analytics 4

This website uses Google Analytics 4, a service provided by Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ("Google"), to analyse the use of websites.

When using Google Analytics 4, so-called "cookies" are used as standard. Cookies are text files that are stored on your terminal device and enable an analysis of your use of a website. The information collected by cookies about your use of the website (including the IP address transmitted by your terminal device, shortened by the last few digits, see below) is usually transmitted to a Google server and stored and processed there. This may also result in the transmission of information to the servers of Google LLC, a company based in the USA, where the information is further processed. When using Google Analytics 4, the IP address transmitted by your terminal device when you use the website is always collected and processed automatically and by default only in an anonymised manner, so that the information collected cannot be directly related to a person. This automatic anonymisation is carried out by Google shortening the IP address transmitted by your terminal device within member states of the European Union (EU) or other contracting states of the Agreement on the European Economic Area (EEA) by the last digits.

Google uses this and other information on our behalf to evaluate your use of the website, to compile reports about your website activities and usage behaviour and to provide us with other services related to your website and internet usage. In this context, the IP address transmitted and shortened by your terminal device within the scope of Google Analytics 4 will not be merged with other data from Google. The data collected in the context of the use of Google Analytics 4 will be stored for 2 months and then deleted.

Google Analytics 4 also enables the creation of statistics with statements about age, gender and interests of website users on the basis of an evaluation of interest-based advertising and with the inclusion of third-party information via a special function, the so-called "demographic characteristics". This makes it possible to determine and distinguish between groups of website users for the purpose of targeting marketing measures. However, data collected via the "demographic characteristics" cannot be assigned to a specific person and thus also not to you personally. This data collected via the "demographic characteristics" function is kept for two months and then deleted.

All processing described above, in particular the setting of Google Analytics cookies for the storage and reading of information on the end device used by you for the use of the website, will only take place if you have given us your express consent for this in accordance with Art. 6 (1) lit. a GDPR. Without your consent, Google Analytics 4 will not be used during your use of the website. You can revoke your consent at any time with effect for the future. To exercise your revocation, please deactivate this service via the "Cookie Consent Tool" provided on the website.

We have concluded a so-called order processing agreement with Google for our use of Google Analytics 4, which obliges Google to protect the data of our website users and not to pass it on to third parties.

To ensure compliance with the European level of data protection, also in the event of any transfer of data from the EU or the EEA to the USA and possible further processing there, Google refers to the so-called standard contractual clauses of the European Commission, which we have contractually agreed with Google. Further legal information on Google Analytics 4, including a copy of the aforementioned standard contractual clauses, can be found at the following address

Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Details on the processing triggered by Google Analytics 4 and Google's handling of data from websites can be found here: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

11. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

  1. Art. 6 I lit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
  2. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.
  3. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
  4. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Solche Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber ausdrücklich erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

12. Dauer der Datenspeicherung

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person muss sich die betroffene Person an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt die betroffene Person einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

14. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Stand: 22.02.2023