EN | DE

Zukunftszentrum Süd

Willkommen

Das Zukunftszentrum Süd ist eine Einrichtung, die vorwiegend KMU sowie deren Beschäftigte beim digitalen Wandel und dem Einsatz von KI unterstützt. Kernstück sind für Unternehmen kostenfreie Beratungs- und Qualifizierungsangebote für die digitale Transformation und die Künstliche Intelligenz (KI). Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren (KI)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.

Direkt zum Zukunftszentrum Süd

Projektbeschreibung

Bedarf

Die Digitalisierung und der damit verbundene Wandel der Arbeitswelt stellen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Gleichzeitig erwachsen dadurch neue Entwicklungspotenziale. Aufgabe des Zukunftszentrums Bayern und Baden-Württemberg ist es, Betriebe sowie deren Beschäftigte beim digitalen Wandel und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen. Um Änderungen und Prozesse nachhaltig zu implementieren, wird bei allen Maßnahmen der Ansatz einer partizipativen Personalpolitik verfolgt.

Fokus

Das kostenfreie Angebot des Zukunftszentrums ist branchenübergreifend ausgerichtet. Gleichzeitig wird ein Fokus auf den Fahrzeug- und Maschinenbau als technologisch und wirtschaftlich starke Branche gelegt. Hier sollen entlang der Wertschöpfungskette Beratungs- und Qualifizierungsangebote für die vor- und nachgelagerten Wirtschaftseinheiten geschaffen und dabei innovative Lehr-Lernkonzepte erprobt werden. Damit die Angebote niedrigschwellig, passgenau und anschlussfähig sind, wird das Zukunftszentrum mit den regionalen Akteuren zunächst branchenbezogene Unterstützungsbedarfe identifizieren. Ziel ist, die Selbstlern- und Gestaltungskompetenzen zu fördern und Betriebe und Beschäftigte fit für die Zukunft zu machen.

Umsetzung

Das Regionale Zukunftszentrum Bayern und Baden-Württemberg ist Teil des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Bundesprogramms „Zukunftszentren (KI)“. Aufgrund der vergleichbaren Wirtschaftsstruktur der beiden Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg wird ein gemeinsames Regionales Zukunftszentrum aufgebaut. Umgesetzt wird dieses durch das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) am Standort Nürnberg im Verbund mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw), dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft (BIWE) und der auf KI spezialisierten appliedAI Initiative von UnternehmerTUM.

Möchten Sie mehr über die Angebote erfahren?

Möchten Sie mehr über die Angebote des Zukunftszentrum Süd erfahren und Neuigkeiten zur Verfügbarkeit der Angebote erhalten? Dann hinterlassen Sie uns in diesem Formular Ihre Kontaktdaten - wir werden Sie dann persönlich über die Angebote informieren. Wir freuen uns darauf, den Fortschritt Ihres Unternehmens gemeinsam mit Ihnen zu gestalten!

Zum Formular

"Zukunftszentrum (KI) – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigten bei der modellhaften und partizipativen Erprobung neuer Technologien, wie Künstliche Intelligenz, für die betriebliche Praxis.“

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Das Zukunftszentrum auf einen Blick

Das Zukunftszentrum wird mit regionalen Unternehmen und weiteren Einrichtungen, wie z.B. Universitäten, branchenbezogene Unterstützungsbedarfe identifizieren und KMU daraufhin mit niedrigschwelligen, passgenauen und anschlussfähigen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten unterstützen.

Zwischen der Zukunftsberatung und der KI-Einstiegsberatung sowie zwischen den innovativen Lehr-Lernkonzepten und betrieblichen Maßnahmen zur Künstlichen Intelligenz werden flexible Übergänge geschaffen, die sich sowohl in der verknüpften Beratung als auch dem modularen Qualifizierungsangebot widerspiegeln.

Dabei werden die Lehr-Lern-Konzepte und die betrieblichen Maßnahmen auch von Mitmachen und Miterleben geprägt. Das u. a. dafür entwickelte KI Unternehmensplanspiel erlaubt z.B. eine individuelle Sicht auf KI, den eigenen Entwicklungsstand und die Möglichkeiten im Unternehmen. Zentral ist dabei der multiperspektivische Ansatz der Qualifizierungen.

Zu Z Icon 1

Ziele & Auftrag

Unterstützung von KMU beim digitalen Wandel, dem Einsatz von KI und Erprobung neuer Technologien in der betrieblichen Praxis.

  • Projektziele: Sensibilisierung, Beratung, Weiterbildung
  • Laufzeit: 22 Monate, bis 31.12.2022
  • Branchenschwerpunkt: alle, aber Fokus Fahrzeug-und Maschinenbau
Zuz Icon 2

Schwerpunkte

Wir verstehen uns als Impulsgeber für...

  • Potenziale und Anwendungsfälle neuer Technologien
  • Einsatz, Chancen und Risiken von KI
  • Innovative, zukunftsfähige Geschäftsmodelle
  • Organisations-und Personalentwicklung
  • Zugang zu Förderangeboten und -projekten
Zuz Icon 3

Mehrwert

Individuelle Beratung und partnerschaftliche Begleitung.

  • Orientierung im Buzzword-Dschungel
  • Aufzeigen von Entwicklungspotenzialen
  • Erarbeitung praxisnaher und fundierter Lösungsansätze
  • Nachhaltige Wissensvermittlung & Vernetzung
  • Aktives Vorantreiben des organisationalen Wandels
Zuz Icon 4

Angebot

Umfangreiche und kostenfreie Angebote auf Augenhöhe.

  • Beratung (Einstiegs-, Lotsen-und vertiefte Beratung)
  • Erprobung und Verstetigung (Strategie, Pilotierung, Umsetzung...)
  • Methoden und Werkzeuge (Wissenspool, Quick Checks, Planspiel...)
  • Weiterbildung und Qualifizierung (innovative Lehr- und Lernkonzepte...)
  • Netzwerke (Veranstaltungen, Erfahrungsaustausch, Best Practices...)

Auftaktveranstaltung: Digitalisierung und KI für KMUs - 25.11.2021

Das neue 'Zukunftszentrum Süd' lädt zur Auftaktveranstaltung in Nürnberg am 25. November 2021 um 16:00 Uhr ein. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge sowie einen branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch und lernen Sie das Zukunftszentrum und seine kostenfreien Angebote kennen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Weitere Infornationen und Registrierung

Gefördert durch

Bundesministerium fur arbeit und soziales bmas vector logo
Csm Zukunftszentren RGB f29c57a256

Projektpartner

Bbw
Biwe
Fbb logo
Download

Besuchen Sie die Website des Zukunftszentrums

Weitere Informationen zu den vielfältigen Angeboten sowie Registrierungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website des Zukunftszentrums Süd.